X

Jeden Mittwoch und Samstag Nachtskilauf!

Ab 19:00 an der HochalterBahn und Startbahn.
Die Hütte zum Kaiser Maximilian ist geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Suche

FIL Weltmeisterschaft 2025 im Rennrodeln auf Naturbahn im Kühtai

17.-19.1.2025

Nachdem vor drei Jahren im Kühtai eine komplett neue Naturrodelbahn errichtet wurde fand im Dezember 2023 die sehr gelungene Weltcup-Premiere statt. Der nächste Höhepunkt folgt im Jänner 2025 – der Internationale Rodelverband (FIL) hat den Tiroler Rodelverband und den RC Kühtai-Sellraintal mit der Austragung der Weltmeisterschaft beauftragt. Kühtai sei schneesicher und habe eine „außergewöhnlich schöne Anlage“, meinte FIL-Sportdirektor Andreas Castiglioni.

Eintritt ist an allen Tagen frei.

 

Programmablauf

Freitag, 17.1.2025

09:00 1. Lauf Nationentraining Damen & Herren
10:00 2. Lauf Nationentraining Damen & Herren
13:00 1. Lauf Training Doppelsitzer
14:00 2. Lauf Training Doppelsitzer
18:00 Eröffnungsfeier

Samstag, 18.1.2025

10:00 1. Wertungslauf Herren WM
11:00 1. Wertungslauf Damen WM
11:45 1. Wertungslauf Doppel WM
12:30 2. Wertungslauf Damen WM
14:00 Finallauf Doppel WM
anschließend Blumenzeremonie Doppelsitzer

Sonntag, 19.1.2025

08:30 WM-Messe
10:00 2. Wertungslauf Herren WM
11:15 2. Finallauf Damen WM
anschließend Blumenzeremonie Damen
12:00 Finallauf Herren WM
anschließend Blumenzeremonie Herren
13:30 Teambewerb
anschließend Blumenzeremonie Team
14:15 Siegerehrungen WM Damen, Herren & Team

Die Rennstrecke

Länge: 730 m
Start: 2.067 müA
Ziel: 1.978 müA
Generalneigung: 12 %
Größte Neigung: 17 %
Kehren 7 mit Mindestradius von 7 m
Mindestbreite: 3,5 m

Ganzes Bild der Rennstrecke findet ihr hier

Organisationskomitee

Veranstalter: Federation International de Luge de Course (FIL)
Nationalverband: Österreichischer Rodelverband (ÖRV)
Landesverband: Tiroler Rodelverband (TRV)

Durchführender Verein: Rodelclub Kühtai-Sellraintal

Alpin Rodeln als Breitensport

Erstmals wird es zur Naturbahn Rodel-WM im Kühtai auch eine Präsentation des Alpin Rodelns geben. Mit dem Ziel, den Schlittensport einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und in tägliche sportliche Aktivitäten zu integrieren.
Den Alpin-Rodel-Machern schwebt unter anderem ein deutlicher Ausbau der Infrastruktur vor. So soll es bis ins Jahr 2035 möglich sein, dass in der Kernregion des Rodelns im Umkreis von jeweils einer halben Stunde der Rodelsport aktiv ausgeübt werden kann.

Neues Material
Ein wesentlicher Bereich ist jener des Materials. Die aktuellen im Weltcup gefahrenen Rodeln sind hochspezialisierte Hightech-Produkte. Rodel-Austria-Sportdirektor Gerald Kammerlander „Wir benötigen eine Rodel, die auf Eis und Schnee gefahren werden kann. Gleichzeitig muss die künftige Alpin Rodel cool ausschauen, um die breite Masse anzusprechen. Es muss aber gleichzeitig eine sportliche Rodel für eine dynamische Fahrweise bleiben, wie sie im Weltcup gepflegt wird.” Das betrifft aber auch Material wie Helme, Schuhe, Hosen etc., die leichter die Freizeitsportler zugänglich gemacht werden sollen.

Rodel Guides vor Ort
Die Vorstellung des Alpin Rodelns im Rahmen der 25. Weltmeisterschaft im Rennrodeln auf Naturbahnen in Kühtai ist ein erster Eckpfeiler des ambitionierten Vorhabens. „Direkt neben der WM-Bahn haben wir die Möglichkeit, auf einer zur Verfügung stehenden Skipiste den Besuchern das Alpin Rodeln näher zu bringen. Auch Rodel Guides werden vor Ort sein. Auf die Kleinsten wartet ein Kinder-Rutsch-Hügel.”