Kühtai – ein nachhaltiger Urlaubsort
Die Natur für die Zukunft zu erhalten und den ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten, ist ein zunehmend wichtigeres Thema. Im Kühtai wird Nachhaltigkeit dank vieler Initiativen wie der Errichtung eines Fernheizwerks gelebt.
Sauberer Strom direkt aus dem Kühtai
Das nahegelegene Wasserkraftwerk Sellrain-Silz versorgt den Wintersportort Kühtai mit 100 % sauberem Strom und produziert insgesamt etwa 13 % des Tiroler Strombedarfs. Für den gesamten lokalen Strombedarf des höchstgelegenen Wintersportortes Österreichs mit sämtlichen Unterkünften und Bahnen wird nur ein geringer Anteil, ungefähr ein halbes Prozent, benötigt.
Erneuerbares Kühtai – die Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz wird erweitert. (Mehr zum neuen Projekt hier)
Eine Photovoltaikanlage
liefert nachhaltig Energie
Die Photovoltaikanlage aus dem Haus des Tourismus produziert die Jahresleistung an Energie, um die „StartBahn“ mitten im Ort während des Winters mit Strom zu versorgen.
Nachhaltige Wärme durch Biomasse
Das Biomasse-Heizwerk verwendet ausschließlich heimische Biomasse aus einem Umkreis von 50 Kilometern und ersetzt damit eine Heizölmenge von ca. 1 Mio. Litern pro Jahr. Die gewonnene Wärme wird über ein 3,5 km langes Rohrnetz im Ganzjahresbetrieb an praktisch alle Betriebe in Kühtai verteilt. Das garantiert weiterhin die hohe Luftqualität des Höhentrainingsortes Kühtai.
Die Kühtaier Pistenraupen fahren mit Shell GTL Fuel
Der innovative, synthetische Treibstoff (Gas-to-Liquids) wird aus Erdgas gewonnen und hilft, die lokalen Emissionen weiter zu senken. Das verbessert die Luftqualität maßgeblich und wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Natur aus. Zudem ist der Treibstoff biologisch abbaubar.
Höchste Stromtankstelle Tirols
Die in Kooperation mit dem Energieversorger TIWAG errichtete Stromtankstelle versorgt auf 2.020 m Seehöhe mitten im Ort E-Fahrzeuge an 4 Ladestationen mit jeweils 11 Kilowatt pro Stunde. Darüber hinaus bieten auch viele der Unterkünfte im Kühtai ihren Hausgästen eine eigene Ladestation.
Speicherteich Kaisersee
Um die Befahrbarkeit der Pisten im Skigebiet Kühtai auch in schneearmen Wintern zu sichern, bedient sich Kühtai dem sehr großen selbst bzw. natürlich volllaufenden Speicherteich Kaisersee. Ein Raufpumpen des Wassers ist hier nicht notwendig. Bei einem Stauziel von 2.303 m ü.A. hat der Speicherteich einen Nutzinhalt von ca. 115.000 m³.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Winter
Reisen Sie entspannt und nachhaltig mit der Bahn zu uns nach Kühtai.
Bahnfahrt bis Innsbruck Hauptbahnhof oder Ötztal-Bahnhof, Weiterfahrt ins Kühtai mit dem Linienbus.
Verbindungen: Der Urlaubs-Express, die schnelle IC-Bahnverbindung ab Hamburg über Dortmund und Düsseldorf bis Innsbruck (und retour), die ÖBB oder auch die WESTbahn zwischen Wien und Innsbruck
Schnee-Express
Fahrplanauskunft ÖBB
WESTbahn
Kostenlose regionale Verbindungen
Ab 2 Übernachtungen im Kühtai erhalten Gäste die Welcome Card.
Gegen Vorweis der Welcome Card können Busse und Bahnen von VVT und IVB sowie die Regionalzüge der ÖBB innerhalb der Destination und in der Stadt Innsbruck kostenlos genutzt werden.